Ritzstichel nach Sikkens Modell 463
Nur noch geringe Stückzahl auf Lager
Technische Beschreibung
Beschreibung
Der Ritzstichel nach Sikkens, Modell 463, besteht aus einer Hartmetallschneide mit einer Führung in Form eines seitlichen Auflageknopfes und einem Handgriff. Bei der Standardausführung des Modells 463 hat die Schneide eine Breite von 1 mm und rechtwinkelige Kanten. Mit Hilfe der Stellschrauben ist die Schneide so auszurichten, dass sie sich in einer Linie mit dem Auflagekopf befindet. Auf Wunsch ist auch eine Hartmetallschneide von 0,5 mm Breite lieferbar.
Zweck und Anwendung
Der Ritzstichel nach Sikkens, Modell 463, dient zur Anbringung von definierten Verletzungsstellen (Ritzen) auf beschichteten Probeblechen für die Durchführung von Korrosionsschutz-Prüfungen, wie z.B. Sprühnebel-Prüfungen nach DIN EN ISO 9227 mit unseren Korrosionsprüfgeräten, Modelle 606 und 608. Durch dieses Verfahren wird eine Beurteilung ermöglicht, in welchem Maße durch die Korrosionseinwirkung eine Unterwanderung der Beschichtung erfolgt, die zum Haftungsverlust führt. Die Strecke der seitlichen Unterwanderung dient als Maß der Korrosionsschutzwirkung.
Ausführung und Funktion
Der Ritzstichel nach Sikkens, Modell 463, besteht aus einer Hartmetallschneide mit einer Führung in Form eines seitlichen Auflageknopfes und einem Handgriff. Bei der Standardausführung des Modells 463 hat die Schneide eine Breite von 1 mm und rechtwinkelige Kanten. Mit Hilfe der Stellschrauben ist die Schneide so auszurichten, dass sie sich in einer Linie mit dem Auflagekopf befindet. Auf Wunsch ist auch eine Hartmetallschneide von 0,5 mm Breite lieferbar.
Durchführung des Ritzvorganges
Die Probeplatten werden mit einer oder mehreren geraden, über die gesamte Blechbreite parallel zur Schmalseite des Bleches bis zum Metalluntergrund durchgehenden Ritzspuren versehen. Je nach Anforderung kann auch ein Andreaskreuz aufgebracht werden.
Lieferumfang
- Ritzstichel nach Sikkens, Modell 463
- Sikkens-Schneidkörper 1 mm