Modell 426

Ritzstift nach van Laar Modell 426

Bestellnummer: 00940131
Definierte Ritzverletzungen von Anstrichoberflächen, Ritzspitze nach van Laar
216,00 €
Nettopreis zzgl. Umsatzsteuer. Verkauf ausschließlich an gewerbliche Käufer

Nur noch geringe Stückzahl auf Lager

Technische Beschreibung

TBD-426-427-428-463-2016.pdf 210,1 KB
Herunterladen

Beschreibung

Ritzstift nach van Laar, Modell 426 – Ein kugelförmiger Hartmetallstift mit einem Spitzendurchmesser von 0,5 mm ist stabil in einem kugelschreiberförmigen Halter aus eloxiertem Hartaluminium gefasst. Durch die griffige Formgebung ist eine stabile Führung des Gerätes während des Ritzvorgangs gewährleistet.

In einem Dauertest wird die Standfestigkeit der Kugelspitze geprüft: Ein Zylinder aus Automatenstahl von ca. 100 mm Ø wird durch eine Ritznadel bei etwa 20 cm/s und einer Belastung von 50 N auf einer Drehbank geritzt. Nach einer Strecke von 18000 cm darf noch keine Beschädigung der Kugelendung festzustellen sein.

Zweck und Anwendung

Es ist ein bekanntes Verfahren, Prüfbleche bei Korrosionsversuchen durch Einritzen eines sogenannten Andreaskreuzes zu präparieren, sodass der Widerstand des Anstrichsystems gegen Unterrostung geprüft werden kann.
Der Ritzstichel nach van Laar stellt ein geeignetes Werkzeug zur Herstellung definierter Ritzverletzungen an Anstrichoberflächen bei beschleunigten Korrosionsversuchen, wie Schwitzwasser-, Gaskorrosions-, Salznebel-, Dauertauch- oder Wechseltauchversuchen, Kurzbewitterungsprüfungen, usw. dar.

Durchführung des Ritzvorganges

Mit dem Ritzstift werden die Prüflinge bei Beginn und in periodischen Zeitabständen während der Korrosionsversuche angeritzt. Die Ritze werden von unten nach oben waagerecht übereinander und parallel zur kurzen Seite der Probe angebracht. Durch diese Arbeitsweise kann die fortschreitende Unterrostung sehr gut festgestellt werden.

Bei der Anwendung wird je nach Dicke und Härte der Anstrichschicht mehr oder weniger Kraftaufwand notwendig sein, um den Untergrund sicher zu erreichen und eine leichte Deformation des Metalls zu erzielen. Zweckmäßig ist es, zur Erreichung eines sauberen Ritzes ein Lineal zu verwenden. Die Ritzgeschwindigkeit soll ca. 10 cm/s betragen.

Auswertung der Prüfung

Die Ausdehnungsgeschwindigkeit des Rostes wird bewertet als die Zahl der Tage, die notwendig sind, um 1 mm Unterrostung zu bilden. Dazu wird die Ausdehnung des Rostes, vom Rande der ursprünglichen Ritzspur beginnend, gemessen. Bei guter Haftung ist die Breite der Spur im Metall etwa 0,5 mm. Bei schlechter Haftung wird ein Teil des Anstriches am Ritz abgesprengt. Die mittlere Breite des abgelösten Filmes kann als Maß für die Haftung des Filmes und für die Veränderung derselben im Laufe der Prüfung angesehen werden.

In jedem Fall soll die Unterrostung, d. h. der unter der nach dem Ritzen festsitzenden Lackschicht entstandene Rost, gemessen werden.

Es ist vorteilhaft, die Ausdehnung des Rostes nach beiden Seiten zu messen, hiervon den unbedeckten Teil nach dem Ritzen abzuziehen und durch 2 zu teilen, um die effektive mittlere Ausdehnung der Unterrostung zu erhalten.

Bei guter Haftung ist also die Unterrostungszahl r: r = (c - 0,5) / 2, wobei c = Ausdehnung der Unterrostung nach beiden Seiten in mm ist.

Literatur: van Laar, J.A.W.: Die Unterrostung von lackiertem Stahl, Deutsche Farbenzeitschrift, 15 (1961), Seite 56 - 67 und 104 - 117.

Lieferumfang

  • Ritzstift nach van Laar, Modell 426

Normen

1DIN 53 167
2VDA 621-414
3VDA 621-415
4ECCA T8
5DIN ISO 4623

Technische Daten

Ritzgeometrie Van Laar
Erfolgreich der Merkliste hinzugefügt.
Erfolgreich dem Warenkorb hinzugefügt.