Modell 602

Kathodischer Delaminator Modell 602

Bestellnummer: 03110131
Korrosionsschnelltest, Prüfung beschichteter Metalle, Erkennung Haftungsfehler/Pinholes/Blister

Technische Beschreibung

TBD-602.pdf 539,6 KB
Herunterladen

Videos

Mit dem Klick auf den folgenden Button stimmen Sie zu, dass Videos von Youtube geladen werden dürfen. Sie finden Informationen hierzu in unserer Datenschutzerklärung.
Link

Beschreibung

Der Kathodische Delaminator, Modell 602, dient zur schnellen Überprüfung der Produktqualität und zur routinemäßigen Qualitätskontrolle von beschichteten Metallen. Das Prüfgerät besteht aus einer Versorgungseinheit und einem Temperiergefäß (Tauchbehälter) mit 8 Prüfbehältern und einem Einhängethermostat. Jeder Prüfbehälter besitzt eine eigene Konstantstromquelle. So können, unabhängig voneinander, bis zu 8 Prüflinge beprobt werden. Die kathodische Delamination ermöglicht die Bestimmung der Unterwanderung der Beschichtung an der beschädigten Stelle und kann fehlerhafte Vorbehandlungen sichtbar machen (Entstehung von Blasenbildung bei Nadelstichen, Kratzern oder Steinschlägen).

Zweck und Anwendung

Mechanische Verletzungen von organischen Beschichtungen auf Metall verursachen den Verlust der Korrosionsschutzwirkung. Bekannte Beispiele für die mechanische Zerstörung von Beschichtungen sind: Steinschlag bei Kraftfahrzeugen, Transport- und Montageschäden.

Korrosion wird durch das Korrosionsschutzsystem beeinflusst. Besonders die Vorbereitung der Substratoberfläche vor dem Beschichten und Zusammensetzung der Beschichtung sind bei Korrosionsschutzsystemen von Bedeutung.

Anwendung

Der Kathodischer Delaminator, Modell 602 ist ein Prüfgerät zur Untersuchung der Haftung von Beschichtungen auf Metall. Dabei wird die Schutzschicht mit einem Ritzwerkzeug (z.B. Ritzwerkzeug nach van Laar, Modell 426) mit einem ca. 5 cm langen Ritz, durchgehend bis auf das metallische Probenblech, definiert verletzt. Der Prüfling wird in den mit Elektrolyt (0,5 n KOH) gefüllten Prüfbehälter gestellt und mit der Abgreifklemme befestigt. Die Prüfung wird über einen Timer gestartet (Testdauer 30 min). Das Unterwandern der Beschichtung kann nun unter zeitraffenden Bedingungen verfolgt werden. Nach Beendigung des Tests werden die Proben mit Wasser abgespült und getrocknet. Die unterwanderte Oberflächenbeschichtung wird mit einem Messer oder Skalpell entfernt. Die kathodische Delamination ermöglicht die Bestimmung der Unterwanderung der Beschichtung an der beschädigten Stelle und kann fehlerhafte Vorbehandlungen sichtbar machen (Entstehung von Blasenbildung bei Nadelstichen, Kratzern oder Steinschlägen).

Lieferumfang

  • Kathodischer Delaminator, Modell 602
  • Netzkabel
  • Betriebsanleitung

Technische Daten

Probengröße ca. 15 x 3 cm (L x B)
Stromversorgung 230 V AC. 50 Hz
Gewicht Versorgung ca. 3 kg
Portabel / Stationär Stationär
Abmessungen Versorgung ca. 260 x 275 x 110 mm (L x B x H)
Abmessungen Tauchbecken ca. 700 x 359 x 352 mm (L x B x H)
Erfolgreich der Merkliste hinzugefügt.
Erfolgreich dem Warenkorb hinzugefügt.